Armut denken - Armut lenken

Drucke, Handschriften und Objekte erzählen aus der Frühen Neuzeit


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

 

Die Ursachen von Armut

Titelblatt von Garve, Christian (Hrsg.): Johann Macfarlans, [...], Untersuchungen ueber die Armuth, Leipzig 1785. © Österreichische Nationalbibliothek, *31.F.34, digitalisiert in Kooperation mit Google.

Blick ins Buch - © WÖLFEL, Kurt (Hrsg.): GARVE, Christian: Gesammelte Werke, Bd. XII, Verlag Olms und Weidmann, 1986.

Christian Garve, Kupferstich. © UB Heidelberg, Inv.-Nr. Graph. Slg: P_0718, CC-BY-NC-SA, http://www.portraitindex.de/documents/obj/36005226.

Wir befinden uns im Edinburgh des Jahres 1782. Der Prediger John Macfarlan (1740-1788) verfasst ein Buch zu seinen Untersuchungen über die Armut "INQUIRIES CONCERNING THE POOR". Das Buch entsteht in der Absicht, die Ursachen von Armut darzustellen, die Behandlung und Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen für Arme zu analysieren und daraus für die Zukunft geeignete Unterstützungsprogramme zu entwickeln. Anlass findet der Autor in den jährlich steigenden Steuern, die für die Versorgung der Armen aufgewendet werden müssen; und deren Anzahl dennoch nicht abnimmt.

"Es ist eine Sache von Wichtigkeit, die Ursachen dieses Uebels zu entdecken..." sagt der Autor und will in seinem Buch"... erstlich, die vornehmsten Ursachen auf[zu]suchen, woraus Armuth entsteht; dann die verschiedenen Methoden [zu] prüfen, die bisher zur Versorgung derselben gebraucht worden, endlich einige Entwürfe, wie den durchgängig gefühlten und beklagten Beschwerden abgeholfen werden könne, vor[zu]legen."

Das Buch von Macfarlan dient in dieser Ausstellung dazu, die Ursachen von Armut aus Sicht eines Autors des 18. Jahrhunderts darzustellen. Wir greifen dabei auf die deutsche Übersetzung von Christian Garve (1742-1798) zurück. Garve hat das Buch 1785 unter dem Titel "Johann Macfarlans, Predigers in Edinburg, Untersuchungen über die Armuth, die Ursachen derselben und die Mittel ihr abzuhelfen." veröffentlicht. Diese Ausgabe umfasst 396 Seiten der Übersetzung sowie weitere 208 Seiten eigener Ausführungen, die die Aussagen von Macfarlan kommentieren, kritisieren und auf die Gegebenheiten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation übertragen.

Für die Erörterung dieses Ausstellungsteils wurden drei der fünf Kapitel der Untersuchung über die Ursachen von Armut ausgewählt, verbunden mit der Frage, was der Autor und vermeintlich auch die Gesellschaft Ende des 18. Jahrhunderts für die häufigsten Ursachen hielten.

 

Der Autor des Originals John Macfarlan (1740-1788)

Macfarlan war von 1762 bis 1788 Pfarrer in Canongate, Edinburgh und der Mitbegründer der Royal Society of Edinburgh.Der Autor hat mehr als 15 Jahre Erfahrungen zum Thema Armut sammeln können, als er Vorsteher "beynahe aller Anstalten und Stiftungen zum Besten der Armen in und um Edinburg" oder zumindest "doch von ihrer Verwaltung ein sehr naher und genauer Beobachter" war. Er schreibt in einer Zeit über die Armut, als es einen außerordentlichen Anstieg von Armen im gesamten Königreich Großbritannien gibt.

 

Der Übersetzer Christian Garve (1742-1798)

Der Übersetzer Christian Garve arbeitet als Übersetzer und Kommentator von hauptsächlich philosophischen Werken aus dem englischen Sprachraum. Von seinen Zeitgenossen wird er als scharfsinniger Denker und großer philosophischer Lehrer beschrieben. Er schreibe deutlich und "faßlich" kluge Rezensionen, seine Schriften werden als gemeinnützig bewertet. Sein größtes Interesse galt sozialökonomischen Fragen und so scheint es nicht verwunderlich, dass er sich dem Werk von Macfarlan widmet.

Topinformationen

"Von der Armuth die durch Krankheit, Unglücksfälle,
Kindheit oder hohes Alter, veranlasset wird"

“Ursachen der Armut, die in äußeren und zufälligen Umständen liegen”

„Faulheit, Unmäßigkeit, Ueppigkeit und andere Laster, sind die gewöhnlichsten Ursachen der Armut“