Armut denken - Armut lenken

Drucke, Handschriften und Objekte erzählen aus der Frühen Neuzeit


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

„Von der Armuth die durch Krankheit, Unglücksfälle, Kindheit oder hohes Alter, veranlasset wird"

Dieses sind die natürlichen und oft unvermeidlichen Ursachen der Armuth. […] so finden wir es [Krankheit] unter den niedrigen Klassen insbesondere. Viele von den letztern bringen mit ihrer Armuth zugleich unheilbare Krankheiten auf die Welt, […die] sie zu allen Arten der Arbeit untüchtig macht. (S. 5)

Natürliche Armutsursachen

Eine verheerende Wirkung hatten Krankheiten in der Frühen Neuzeit vor allem, wenn der Ernährer der Familie daran starb oder es den Betreffenden arbeitsunfähig machte.  Eine längere Krankheit oder eine dauernde körperliche Schädigung konnte mehr als alles andere dazu beitragen, dass der Einzelne oder seine ganze Familie den schmalen Grat zwischen Armut und Mittellosigkeit überschritt. Besonders zurückbleibenden Frauen drohte der soziale Abstieg, denn die Möglichkeiten, sich angemessen und ohne Ehrverlust zu ernähren, war begrenzt.

Krank zu werden barg immer ein Armutsrisiko, entweder weil die Betroffenen nicht arbeitsfähig waren und keine Rücklagen für ‘schlechte’ Zeiten hatten oder aber weil die Behandlung der Krankheit ihre finanziellen Mittel übertraf.

„Die krancken unsers volcks foerchten den kosten / und kommen dadurch in grosse geferligkeyt / dann sie woellen eyntweders bald genesen oder sterben / mit kleynem kosten.“ Wormser Stadtarzt Begardi, 1539

 Nicht wenige Kranke mussten, wenn sie keine obrigkeitliche Unterstützung bekamen, Kleidung und Hausrat verpfänden, um eine Arztrechnung bezahlen zu können. Wer nichts zum Verpfänden hatte, war gezwungen zu stehlen oder zu betteln. Wenn keinerlei finanzielle Ressourcen vorhanden waren, war der Betroffene oder die Familie auf Almosen angewiesen. Aber nicht die Krankheitskosten machten dauerhaft arm, sondern der Verlust der Arbeitsfähigkeit!

Aus neueren Untersuchungen weiß man, dass in der Frühen Neuzeit zwischen 10 und 25 Prozent aller Hilfsbedürftigen krank waren. Mehr als die Hälfte aller Kranken war durch Alter oder dauernde Erwerbsunfähigkeit ins Elend gestürzt.

 

 

Topinformationen

Unheilbare Krankheiten in der Frühen Neuzeit

Armut in Folge von zu schwerer Arbeit

Verletzungen als Ursache für Arbeitsunfähigkeit

Gewalt und Unglücksfälle

Armut durch Hilflosigkeit